Direkt zum Inhalt
5 wichtige Vorbereitungen für eine reibungslose natürliche Geburt

5 wichtige Vorbereitungen für eine reibungslose natürliche Geburt

Für viele werdende Mütter ist eine natürliche Geburt die bevorzugte Option. Eine erfolgreiche natürliche Geburt erfordert jedoch etwas Planung und Vorbereitung. Wenn Sie eine reibungslose Entbindung anstreben, sollten Sie sich auf fünf Schlüsselbereiche konzentrieren. Hier erfahren Sie, was Sie tun sollten, um Ihre Chancen auf eine natürliche Geburt zu erhöhen, sowie einige Tipps zu Praktiken, die möglicherweise nicht so effektiv sind.

1. Kraft (Stärke)

Die Fähigkeit, effektiv zu pressen, ist ein entscheidender Teil der natürlichen Wehen. Auch wenn Sie die Gebärmutterkontraktionen nicht kontrollieren können, können Sie an Ihrer körperlichen Stärke arbeiten. Wenn Sie Ihre Muskeln stärken, können Sie Ihre Bauchmuskeln während der Geburt besser nutzen. Diese Anstrengung kann einen erheblichen Unterschied machen, wenn es Zeit zum Pressen ist.

Die meisten werdenden Mütter können während der Schwangerschaft ohne Bedenken körperlich aktiv sein. Spazierengehen, Schwimmen, Joggen und Yoga sind großartige Möglichkeiten, um fit zu bleiben. Spazierengehen ist besonders einfach und sicher – streben Sie einen 30-minütigen Spaziergang ein- oder zweimal am Tag an, vorzugsweise in weniger überfüllten Gegenden, um Stöße oder Stürze zu vermeiden.

2. Geburtskanal (Beckenflexibilität)

Der Geburtskanal, der das Becken und die Vaginalöffnung umfasst, spielt eine wichtige Rolle für eine erfolgreiche natürliche Geburt. Sie können Ihr Becken zwar nicht verändern, aber Sie können daran arbeiten, die Flexibilität des Vaginalbereichs zu erhöhen, um dem Baby den Durchgang zu erleichtern.

Um die Gesundheit des Beckens zu erhalten, achten Sie darauf, dass der Genitalbereich sauber und trocken ist. Waschen Sie die Vulva sanft mit Wasser und vermeiden Sie scharfe Seifen, die Reizungen verursachen könnten. Vaginale Infektionen können die Elastizität verringern und Schwellungen verursachen. Achten Sie daher auf ungewöhnliche Symptome wie Juckreiz oder übelriechenden Ausfluss und konsultieren Sie gegebenenfalls Ihren Arzt.

Ab etwa der 34. Schwangerschaftswoche können Sie vor dem Schlafengehen eine Dammmassage ausprobieren, um die Vaginalelastizität zu verbessern. Diese Vorgehensweise trägt auch dazu bei, die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass ein Dammschnitt (chirurgischer Schnitt während der Entbindung) erforderlich wird.

3. Größe des Babys

Die Größe des Babys ist einer der wichtigsten Faktoren, die bestimmen, ob eine natürliche Geburt möglich ist. Selbst wenn alles andere normal ist, kann ein Baby, das zu groß für das Becken der Mutter ist, möglicherweise nicht leicht durchkommen.

Um die Größe des Fötus zu kontrollieren, sollten Sie sich während der gesamten Schwangerschaft auf eine gesunde Ernährung konzentrieren. Streben Sie eine Gesamtgewichtszunahme von 7,2–12,7 kg an, abhängig von Ihrem Gewicht vor der Schwangerschaft. Versuchen Sie nach dem ersten Trimester, Ihre Gewichtszunahme auf etwa 450 g pro Woche zu begrenzen. Eine schnelle Gewichtszunahme könnte ein Hinweis darauf sein, dass das Baby zu groß wird, was einen Kaiserschnitt erforderlich machen könnte.

In der Frühphase der Schwangerschaft benötigt Ihr Körper weniger zusätzliche Kalorien. Vermeiden Sie daher im ersten Trimester übermäßiges Essen. Im zweiten Trimester, wenn das Baby schneller zu wachsen beginnt, erhöhen Sie Ihre Proteinzufuhr (z. B. Milchprodukte, Fisch, Eier und mageres Fleisch) und andere wichtige Nährstoffe wie Kalzium und Eisen.

4. Mentaler Zustand

Angst und Sorge können sich negativ auf Ihre Wehen auswirken. Emotionaler Stress kann zu körperlichen Veränderungen wie einer verminderten Gebärmutterfunktion und sogar zu fetalem Stress führen, was eine natürliche Geburt erschwert. Andererseits können eine positive mentale Einstellung und der Glaube an Ihre Fähigkeit, auf natürliche Weise zu gebären, Ihnen helfen, die Wehen effektiv zu bewältigen.

Viele Mütter, die eine natürliche Geburt erfolgreich hinter sich haben, berichten, dass positive Einstellung und Zuversicht ihnen geholfen haben, konzentriert zu bleiben. Erinnern Sie sich regelmäßig daran: „Ich kann das“, und visualisieren Sie den Prozess. Hören Sie während der Wehen genau auf Ihren Arzt und Ihre Krankenschwestern. Sie werden Ihnen sagen, wann Sie pressen und wann Sie sich ausruhen sollten. Das kann Ihnen viel Energie sparen.

5. Diät und Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung und die richtige Ernährung spielen eine entscheidende Rolle bei der Vorbereitung auf eine natürliche Geburt. Eine gute Ernährung unterstützt die Kraft der Mutter, fördert die gesunde Entwicklung des Babys und liefert die notwendige Energie für die Geburt.

Wichtige Ernährungspunkte:

  • Hochwertiges Protein : Achten Sie darauf, dass Sie genügend Protein zu sich nehmen, um Ihre Muskeln, insbesondere die Bauchmuskeln, zu stärken. Proteinquellen sind unter anderem Fisch, Geflügel, Eier und Hülsenfrüchte.

  • Ausreichend Kalzium und Eisen : Der Bedarf an Kalzium und Eisen steigt während der Schwangerschaft. Kalzium hilft, die Knochengesundheit zu erhalten, während Eisen zur Vorbeugung einer schwangerschaftsbedingten Anämie beiträgt. Gute Quellen sind Milchprodukte, Blattgemüse und mageres Fleisch.

  • Ausgewogene Ernährung : Achten Sie darauf, dass Ihre Ernährung eine Vielzahl von Obst, Gemüse und Vollkornprodukten enthält. Vermeiden Sie übermäßig zucker- oder fetthaltige Lebensmittel. Ballaststoffreiche Lebensmittel helfen, Verstopfung vorzubeugen, was für ein angenehmes Wohlbefinden während der Wehen wichtig ist.

Eine gesunde, ausgewogene Ernährung unterstützt nicht nur Ihre Schwangerschaft, sondern trägt auch dazu bei, Ihre Ausdauer und Energie für die Geburt zu steigern.


Unzuverlässige Methoden zur Vorbereitung auf eine natürliche Geburt

Während einige Methoden vielfach diskutiert werden, sind andere möglicherweise nicht so hilfreich und können sogar schädlich sein.

Viele Frauen glauben, dass häufiges Treppensteigen die Wehen beschleunigt. Allerdings ist es während der Schwangerschaft nicht empfehlenswert, zu oft Treppen zu steigen.

  • Risiko für die Knie: Während der Schwangerschaft steigt Ihr Körpergewicht, wodurch Ihre Knie beim Treppensteigen stärker belastet werden. Dies kann mit der Zeit zu Knieverletzungen führen.
  • Sturzgefahr: Durch das Wachstum Ihres Bauches kann Ihre Sicht eingeschränkt werden, wodurch die Gefahr von Fehltritten und Stürzen steigt.
  • Belastung der Wirbelsäule: Beim Treppensteigen müssen Sie sich möglicherweise nach vorne lehnen, um das Gleichgewicht zu halten, was eine zusätzliche Belastung für Ihre Wirbelsäule und Ihren unteren Rücken darstellt.

Abschluss

Indem Sie sich auf die fünf Schlüsselaspekte konzentrieren – Kraft, Flexibilität, Größe des Fötus, Geisteszustand und Ernährung – können Sie eine solide Grundlage für eine natürliche Geburt legen. Vermeiden Sie gleichzeitig gängige, aber nicht bewährte Praktiken wie Treppensteigen oder sich ausschließlich auf Kräutertees zu verlassen. Konsultieren Sie immer Ihren Arzt, bevor Sie wesentliche Änderungen an Ihrer Routine vornehmen, und vertrauen Sie seinen Anweisungen, um eine sichere und gesunde Geburt für Sie und Ihr Baby zu gewährleisten.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf