Als werdende Mutter möchten Sie am allerwenigsten an die frühen Wehen denken. Leider sind Frühgeburten häufiger, als viele glauben. Etwa 1 von 10 Babys kommt vor der 37. Schwangerschaftswoche zu früh auf die Welt. Frühgeborene haben oft Entwicklungsprobleme, insbesondere mit ihren Lungen und ihrem Verdauungssystem. Die gute Nachricht ist: Wenn Sie frühe Anzeichen einer Frühgeburt erkennen, können Sie möglicherweise Komplikationen vorbeugen und die Geburt hinauszögern, sodass Ihr Baby mehr Zeit zum Wachsen und Entwickeln hat.
Was sind Frühwehen?
Von vorzeitigen Wehen spricht man, wenn die Wehen bei einer schwangeren Frau vor der 37. Woche einsetzen. Wenn Ihr Geburtstermin näher rückt und Sie Anzeichen wie Bauchschmerzen, Blasensprung oder Vaginalblutungen bemerken, ist es wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen.
Die 3 wichtigsten Anzeichen für vorzeitige Wehen, auf die Sie achten sollten
1. Bauchschmerzen und Kontraktionen
Eines der häufigsten frühen Anzeichen für vorzeitige Wehen sind regelmäßige Kontraktionen. Sie bemerken möglicherweise ein Spannungsgefühl oder Unbehagen in Ihrem Bauch. Anfangs können sich die Kontraktionen leicht und unregelmäßig anfühlen, aber im Verlauf der Wehen werden sie häufiger und intensiver. Wenn Sie mehr als viermal alle 20 Minuten Kontraktionen haben, könnte dies auf den Beginn vorzeitiger Wehen hinweisen.
Echte vs. falsche Wehen Es kann schwierig sein, festzustellen, ob Sie echte Wehen oder nur Braxton-Hicks-Kontraktionen (falsche Wehen) haben. Braxton-Hicks-Kontraktionen sind in der Regel unregelmäßig, kurzzeitig und mild. Wenn Sie jedoch bemerken, dass die Schmerzen im Verlauf einer Stunde häufiger und intensiver werden oder wenn sie von anderen Anzeichen vorzeitiger Wehen begleitet werden, wie z. B. Vaginalblutungen oder Fruchtwasserverlust, ist es Zeit, ins Krankenhaus zu gehen.
2. Blasensprung (vorzeitiger Blasensprung)
Wenn die Fruchtblase platzt, ist die Fruchtblase, die Ihr Baby umgibt, geplatzt und das Fruchtwasser tritt aus. Möglicherweise spüren Sie einen plötzlichen Schwall oder ein langsames Austreten von Fruchtwasser, das Sie nicht kontrollieren können. Wenn dies vor der 37. Woche passiert, ist dies ein starkes Zeichen dafür, dass die Wehen bald einsetzen könnten oder dass die Frühgeburt bereits im Gange ist.
So erkennen Sie, ob es sich um Fruchtwasser handelt Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob es sich um Fruchtwasser handelt, versuchen Sie, Ihre Beckenmuskeln anzuspannen, als ob Sie Urin zurückhalten würden. Wenn keine Flüssigkeit mehr fließt, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Urin. Wenn sie weiter fließt, handelt es sich wahrscheinlich um Fruchtwasser. Denken Sie daran, dass es immer am sichersten ist, Ihren Arzt zu kontaktieren, wenn Sie auch nur eine kleine Menge Flüssigkeit bemerken.
3. Vaginale Blutungen
Jede vaginale Blutung oder Schmierblutung vor der 37. Woche ist ein Grund zur Sorge. Dies könnte ein Hinweis auf eine Fehlgeburt, Probleme mit der Plazenta oder eine Frühgeburt sein. Wenn Sie während der Schwangerschaft Blut bemerken – egal ob hellrot oder bräunlich –, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Schon eine geringe Blutung kann ein Zeichen dafür sein, dass etwas nicht stimmt.
Was tun, wenn bei Ihnen Anzeichen einer Frühgeburt auftreten?
Wenn Sie eines dieser frühen Anzeichen für vorzeitige Wehen bemerken, warten Sie nicht – suchen Sie sofort einen Arzt auf. Je nachdem, wie weit Ihre Schwangerschaft fortgeschritten ist und wie schwerwiegend die Symptome sind, wird Ihr Arzt Ihre Situation beurteilen und über die beste Vorgehensweise entscheiden.
- Bei Schwangerschaften unter 34 Wochen versuchen Ärzte möglicherweise, die Wehen durch die Gabe von Medikamenten hinauszuzögern, um die Kontraktionen zu stoppen und die Lungenreifung Ihres Babys zu unterstützen.
- Bei Schwangerschaften über 34 Wochen unternimmt Ihr Arzt möglicherweise keine Versuche, die Wehen zu stoppen, da Babys, die nach diesem Zeitpunkt geboren werden, im Allgemeinen bessere Überlebenschancen haben.
Unabhängig von der Situation ist es wichtig, den Rat Ihres Arztes zu befolgen. Er wird Ihren Zustand beurteilen und Sie durch die besten nächsten Schritte führen, um die Sicherheit von Ihnen und Ihrem Baby zu gewährleisten.
Obwohl Frühgeburten immer Anlass zur Sorge geben, kann das frühzeitige Erkennen der Anzeichen einen großen Unterschied machen und das beste Ergebnis für Mutter und Kind sicherstellen. Vertrauen Sie immer Ihrem Instinkt – wenn sich etwas nicht richtig anfühlt, zögern Sie nicht, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Früherkennung und Intervention sind der Schlüssel zur erfolgreichen Behandlung von Frühgeburten.