Wenn der Geburtstermin näher rückt, wird die Vorfreude auf die Geburt immer größer. Bei vielen werdenden Müttern löst ein plötzliches Gefühl von Flüssigkeit, die an ihren Beinen herunterläuft, unmittelbare Besorgnis aus : Ist es Urin, Ausfluss oder ist die Fruchtblase geplatzt? Diese Verwechslung ist weit verbreitet, insbesondere weil es oft schwierig ist, die beiden Flüssigkeiten voneinander zu unterscheiden. Zu wissen, wie man die Anzeichen eines Fruchtwasserverlusts erkennt, ist für jede werdende Mutter von entscheidender Bedeutung.
Den Blasensprung verstehen: Ein kurzer Überblick
Beim Blasensprung oder Platzen der Fruchtblase reißen die Membranen, die das Baby umgeben, und das Fruchtwasser tritt aus. Dies ist ein wichtiges Signal dafür, dass die Wehen unmittelbar bevorstehen oder bald beginnen. Entgegen der Erwartung vieler ist der Blasensprung jedoch oft nicht so dramatisch, wie in Filmen dargestellt.
Anstatt eines großen Schwalls Flüssigkeit kann es sich eher wie ein Rinnsal warmer Flüssigkeit anfühlen. Die Flüssigkeitsmenge kann je nach Stelle des Risses variieren. Für manche Mütter kann sich die Erfahrung wie ein plötzlicher und schneller Flüssigkeitsfluss anfühlen, ähnlich wie beim Urinieren. Andere bemerken möglicherweise nur eine kleine Menge austretende Flüssigkeit, die möglicherweise nicht ausreicht, um ihre Kleidung zu durchnässen.
3 schnelle Möglichkeiten, um festzustellen, ob Ihre Fruchtblase platzt
1. Spannen Sie Ihre Beckenmuskulatur an
Ein einfacher Test besteht darin, die Beckenbodenmuskulatur anzuspannen und so die Flüssigkeit zurückzuhalten. Wenn die Flüssigkeit weiter fließt, ist es wahrscheinlich, dass die Fruchtblase geplatzt ist. Wenn der Fluss beim Anspannen aufhört, könnte es Urin sein.
2. Beobachten Sie die Eigenschaften der Flüssigkeit
- Das Fruchtwasser ist klar oder blassgelb, normalerweise geruchlos und kann kleine Stücke der Käseschmiere enthalten (der weiße, wachsartige Belag auf der Haut des Babys).
- Urin ist normalerweise gelb und hat einen starken Ammoniakgeruch.
- Vaginaler Ausfluss ist normalerweise dicker, klebrig und kann milchig oder klar sein.
3. Führen Sie einen pH-Test durch
Ein pH-Test kann bestätigen, ob es sich bei der Flüssigkeit um Fruchtwasser handelt. Urin hat normalerweise einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5, während Fruchtwasser einen pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5 hat. Sie können einen pH-Teststreifen in der Apotheke kaufen oder einen „Fruchtblase-Teststreifen“ verwenden, der blau oder grün wird, wenn es sich um Fruchtwasser handelt.
Was tun, wenn die Fruchtblase geplatzt ist?
Sobald Sie festgestellt haben, dass Ihre Fruchtblase geplatzt ist, müssen Sie unbedingt rasch handeln:
-
Hinlegen und ausruhen
Vermeiden Sie zu viel Stehen oder Herumlaufen, um zu verhindern, dass zu viel Flüssigkeit austritt, was zu Komplikationen führen könnte. Auch das Liegen hilft, das Risiko eines Nabelschnurvorfalls oder anderer Probleme zu minimieren. -
Notieren Sie die Uhrzeit
Notieren Sie den Zeitpunkt, zu dem Ihre Fruchtblase geplatzt ist. Dies hilft den Ärzten, den Verlauf Ihrer Wehen zu überwachen. Wenn die Wehen nicht innerhalb von 24 Stunden einsetzen, empfiehlt Ihr Arzt möglicherweise medizinische Eingriffe, um die Wehen einzuleiten. -
Schützen Sie Ihre Kleidung
Tragen Sie beim Warten auf die Einlieferung ins Krankenhaus eine Binde oder eine Erwachsenenwindel, um eine Sauerei zu vermeiden. Dies hilft den Ärzten später auch dabei, die Farbe und Beschaffenheit der Flüssigkeit zu untersuchen. -
Gehe ins Krankenhaus
Nachdem Sie Vorsichtsmaßnahmen getroffen haben, fahren Sie ins Krankenhaus. Sie können bei Bedarf entweder einen Krankenwagen rufen oder selbst fahren, aber es ist wichtig, ruhig zu bleiben. Dort angekommen, gehen Sie zur sofortigen Untersuchung in die Notaufnahme und bereiten Sie sich auf den baldigen Beginn der Wehen vor.
Das Platzen der Fruchtblase ist ein aufregendes und manchmal auch beängstigendes Ereignis während der Geburt. Wenn Sie die Anzeichen verstehen und wissen, wie Sie zwischen Fruchtwasser und anderen Körperflüssigkeiten unterscheiden können, fühlen Sie sich besser unter Kontrolle. Wenn Sie sich jemals unsicher sind, wenden Sie sich immer an Ihren Arzt, um Rat und weitere Schritte zu erhalten.