Direkt zum Inhalt
Wie lange sollte ich jede Brust abpumpen? Ein vollständiger Leitfaden für junge Mütter

Wie lange sollte ich jede Brust abpumpen? Ein vollständiger Leitfaden für junge Mütter

Wenn Sie eine junge Mutter sind, fragen Sie sich vielleicht: „Wie lange sollte ich jede Brust abpumpen?“ Dies ist eine entscheidende Frage, wenn Sie Stillen, Abpumpen und die Pflege Ihres Babys unter einen Hut bringen möchten. Egal, ob Sie Ihre Milchproduktion steigern, unterwegs abpumpen oder ausschließlich abpumpen, die Kenntnis der richtigen Dauer und Häufigkeit ist wichtig, um eine gesunde Milchproduktion aufrechtzuerhalten und Ihrem Baby die beste Ernährung zu bieten.

Wie lange sollte ich jede Brust abpumpen?

Für die meisten Mütter ist das Abpumpen pro Brust für 15 bis 20 Minuten ein guter Ausgangspunkt. Dieser Zeitraum reicht normalerweise aus, um eine gute Menge Milch abzupumpen und die Brust effektiv zu entleeren. Allerdings ist die Erfahrung jeder Mutter mit dem Abpumpen anders und die erforderliche Pumpdauer kann je nach verschiedenen Faktoren variieren.

1. Die ersten Tage (nach der Geburt):
In den ersten Tagen, wenn sich Ihre Milchproduktion einstellt, müssen Sie möglicherweise 30 Minuten oder länger pro Brust pumpen. Eine hochwertige Milchpumpe mit effizienter Saugkraft kann die Pumpzeit um 50 % oder mehr verkürzen, insbesondere bei einer Doppelpumpe, die beide Brüste gleichzeitig mit gleichmäßiger Saugkraft stimuliert.
Eine gute Pumpe kann zwar die Zeit verkürzen, dennoch ist in den frühen Phasen der Milchproduktion, während Ihr Körper von der Kolostrum- zur reifen Milch übergeht, Geduld erforderlich.

2. Nachdem die Milch eingeschossen ist:
Sobald sich Ihre Milchproduktion stabilisiert hat, müssen Sie wahrscheinlich pro Sitzung 15 bis 20 Minuten lang an jeder Brust pumpen. Wenn sich Ihr Körper an eine regelmäßigere Milchproduktion gewöhnt, wird das Pumpen effizienter.

3. Wenn die Milchproduktion nachlässt:
Der Schlüssel zum Erkennen des richtigen Zeitpunkts für das Abpumpen liegt darin, dass der Milchfluss langsamer wird oder ganz aufhört und sich Ihre Brüste gut entleert anfühlen. Sie müssen nicht weiterpumpen, wenn die Milch nur noch ein Rinnsal ist, da ein weiteres Abpumpen nach dem Aufhören des Milchflusses nur Unbehagen verursachen kann, ohne die Milchproduktion zu steigern.

4. Pumpen über 20 Minuten hinaus:
Wenn Sie noch Milch zum Abpumpen übrig haben, kann es hilfreich sein, etwas länger zu pumpen – bis zu 30 Minuten. Bedenken Sie jedoch, dass übermäßiges Pumpen über diesen Zeitraum hinaus zu Beschwerden führen oder bei zu häufigem Abpumpen zu einer Verstopfung führen kann.

Wie oft sollte ich pumpen?

Die Häufigkeit des Abpumpens ist ebenso wichtig wie die Dauer. Den meisten Müttern hilft es, tagsüber alle 2-3 Stunden oder, sobald die Milchproduktion gut etabliert ist, zumindest alle 3-4 Stunden abzupumpen, um eine gleichmäßige Milchproduktion aufrechtzuerhalten.

1. So bauen Sie Ihre Milchproduktion auf:
Wenn Sie Ihre Milchproduktion steigern möchten, pumpen Sie am besten zwischen den Stillmahlzeiten ab, idealerweise wenn Sie bei Ihrem Baby sind. Dies trägt zu einer stärkeren Stimulation bei und fördert die Milchproduktion.

2. Rückkehr zur Arbeit:
Wenn Sie während Ihrer Abwesenheit bei der Arbeit Milch abpumpen, um das Füttern zu ersetzen, versuchen Sie, den Fütterungsplan Ihres Babys nachzuahmen. Für die meisten Babys bedeutet dies, dass Sie alle 3-4 Stunden abpumpen und Ihre Pumpzeiten an die üblichen Fütterungszeiten Ihres Babys anpassen.

3. Exklusives Pumpen (EP):
Für Mütter, die ausschließlich abpumpen (EP), ist es wichtig, einen Pumpplan einzuhalten, der den natürlichen Fütterungszyklus nachahmt. Dies beinhaltet normalerweise das Abpumpen alle 2-3 Stunden tagsüber und möglicherweise ein- oder zweimal nachts. Zu Beginn müssen Sie möglicherweise häufiger abpumpen, aber wenn sich Ihre Milchproduktion stabilisiert, können Sie die Intervalle auf 3-4 Stunden ausdehnen.

4. Gelegentliches Pumpen:
Wenn Sie nur gelegentlich pumpen (zum Beispiel um einen Vorrat für später anzulegen), müssen Sie möglicherweise nur ein- oder zweimal am Tag pumpen. Einmal morgens zu pumpen, wenn die Milchproduktion oft höher ist, kann ein guter Zeitpunkt für den Anfang sein.

Tipps für effektive Pumpsitzungen

1. Beginnen Sie mit der Brustmassage :
Bevor Sie mit dem Abpumpen beginnen, kann eine Massage Ihrer Brüste den Milchfluss steigern und das Abpumpen effektiver machen, insbesondere in den ersten Tagen nach der Geburt. Es ist auch wichtig, die richtige Pumptechnik anzuwenden, um Schmerzen oder Beschwerden zu vermeiden.

2. Pumpen, bis die Milchproduktion langsamer voran geht:
Wie bereits erwähnt, sollten Sie versuchen, so lange abzupumpen, bis der Milchfluss langsamer wird oder ganz aufhört. Wenn Sie zu früh aufhören, entleeren Sie Ihre Brüste möglicherweise nicht vollständig, was zu Beschwerden und einer verringerten Milchproduktion führen kann.

3. Kraftpumpen:
Um Ihre Milchproduktion anzukurbeln, versuchen Sie es mit Power Pumping. Dabei pumpen Sie 20 Minuten lang, ruhen 10 Minuten und pumpen dann erneut 10 Minuten lang. Wiederholen Sie den Zyklus mehrere Male. Die Verwendung einer hochwertigen Pumpe kann einen erheblichen Unterschied machen. Eine großartige Option ist die Milchpumpe KISSBOBO 1508 , eine kompakte, krankenhaustaugliche Pumpe mit flüsterleisem Betrieb, die Ihnen nachweislich hilft, in kürzerer Zeit mehr Milch zu produzieren!

4. Verwenden Sie die richtige Ausrüstung:
Stellen Sie sicher, dass Ihre Milchpumpe gut gewartet ist und dass die Silikonflansche der Milchpumpe richtig passen. Falsche Flanschgrößen können Unbehagen verursachen und die Milchproduktion verringern. Reinigen Sie die Pumpe außerdem nach jedem Gebrauch, um Bakterienansammlungen vorzubeugen.

5. Hören Sie auf Ihren Körper:
Warten Sie mit dem Abpumpen nicht, bis sich Ihre Brüste voll anfühlen. Bis dahin haben Sie möglicherweise bereits begonnen, sich unwohl zu fühlen oder sogar eine Schwellung zu verspüren. Regelmäßiges Abpumpen ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Milchproduktion und zur Vorbeugung von Problemen wie Mastitis oder verstopften Milchgängen.


Wann sollte gepumpt werden?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen das Abpumpen notwendig ist, und andere, in denen es verschoben werden kann. Hier sind einige häufige Szenarien, in denen das Abpumpen erforderlich sein könnte:

1. Trennung vom Baby:
Wenn Sie wieder arbeiten gehen oder aufgrund einer Veranstaltung länger als 4 Stunden von Ihrem Baby getrennt sein müssen, ist das Abpumpen notwendig, um die Milchproduktion aufrechtzuerhalten und ein Anschwellen Ihrer Brüste zu verhindern.

2. Geringe Milchproduktion:
Wenn Sie aufgrund von Problemen wie unregelmäßigem Saugen, hormonellen Ungleichgewichten oder anderen Faktoren mit einer geringen Milchproduktion zu kämpfen haben, kann das Abpumpen Ihre Milchproduktion anregen.

3. Ausschließlich Pumpen (EP):
Wenn Sie ausschließlich abpumpen möchten oder müssen, müssen Ihre Pumpvorgänge strukturierter und regelmäßiger erfolgen, um den natürlichen Fütterungsplan eines Babys nachzuahmen.

4. Steigerung der Milchproduktion:
Wenn Sie Ihre Milchproduktion steigern möchten, kann es hilfreich sein, zwischen den Stillmahlzeiten abzupumpen oder zusätzliche Pumpsitzungen durchzuführen.

5. Zur Linderung:
Wenn Sie unter einer Schwellung oder Beschwerden leiden, kann kurzes Abpumpen (5–10 Minuten) den Druck lindern und Komplikationen wie verstopfte Milchgänge oder eine Brustentzündung vorbeugen.

Beispiel für einen Pumpplan

Hier ist ein Beispiel für einen Pumpplan für eine berufstätige Mutter, die tagsüber von ihrem Baby getrennt ist:
- 6:00 Uhr – Aufwachen, Wasser trinken, 15-20 Minuten pumpen
- 6:30 Uhr – Baby füttern, fertig machen, frühstücken
- 9:00 Uhr – 15-20 Minuten lang während der Arbeit pumpen
- 12:00 Uhr – Mittagspause, 15–20 Minuten pumpen
- 15:00 Uhr – 15-20 Minuten pumpen
- 17:00 Uhr – Füttern Sie das Baby, wenn Sie nach Hause kommen
Dieser Beispielplan kann je nach Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst werden. Der Schlüssel liegt darin, häufig genug abzupumpen, um Ihre Milchproduktion aufrechtzuerhalten und Beschwerden zu vermeiden.

Abschließende Gedanken

Das Abpumpen ist eine persönliche Angelegenheit. Wie lange und wie oft Sie abpumpen, hängt von Ihrer individuellen Situation ab. Egal, ob Sie einen Milchvorrat anlegen, die Milchproduktion steigern oder ausschließlich abpumpen, versuchen Sie, regelmäßig und für die richtige Zeit abzupumpen, um sicherzustellen, dass Ihre Milchproduktion stark bleibt und Sie sich wohl fühlen.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb 0

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf